Blog: Incore Expertise // 01.03.2025

Techbank Incore: nahtlose Verbindung von B2B-Banking- und IT Kompetenz

 

Komplexe Technologien und innovative Services spielen in der hoch getakteten Finanzwelt eine zentrale Rolle. Genau hier setzt die Schweizer Transaktionsbank Incore Bank AG an: Als Techbank per Definition vereint das Institut profunde B2B-Banking-Dienstleistungen mit bankenspezifischer IT-Kompetenz. Auf dieser Grundlage bietet die regulierte Schweizer Bank effiziente und skalierbare Finanz- und Handelslösungen für Banken, institutionelle Anleger und Fintech-Unternehmen.
 

Die Wurzeln von Incore reichen in die klassische Bankenwelt zurück. Ursprünglich als Transaktionsbank aus einem Spin-off einer Privatbank hervorgegangen, hat sich das Unternehmen mit Sitz in Schlieren/Zürich sukzessiv weiterentwickelt. Schon seit langem arbeitet Incore intensiv mit dem hochspezialisierten, auf die Bedürfnisse von Banken ausgerichteten ICT-Unternehmen zusammen, das heute als Incore Technology firmiert. Aus der symbiotischen Beziehung entstand schliesslich die Incore Group mit heute rund 180 Banking- und IT-Spezialisten, dem einheitlichen Markendach für die umfassenden Banken- und Technologie-Services. Der Begriff Techbank bringt dabei das schweizweit einzigartige Geschäftsmodell auf den Punkt.

Die enge Verbindung von Banking-Expertise und IT-Know-how findet ihren Ausdruck im speziellen Incore Dienstleistungspaket für traditionelle und digitale Vermögenswerte, untermauert von der Banklizenz. «Banking ist heute mehr denn je abhängig von leistungsfähiger und gleichzeitig kostenaufwendiger Technologie, die zudem immer up-to-date sein sollte», sagt Mark Dambacher, CEO der Incore Bank. «Das kann sich belastend auf das Offering und die Wettbewerbsfähigkeit auswirken, namentlich bei kleineren oder mittleren Unternehmen. Mit unseren effizienten B2B-Bankdienstleistungen sind wir der zuverlässige Partner auf Augenhöhe. Incore Kunden profitieren von unserer langjährigen, tiefgehenden Branchenkenntnis und unserer technischen Exzellenz zu attraktiven Konditionen», betont Dambacher.

Besonders wichtig sei, dass Incore als «Execution-only-Bank» keine Konkurrenz für das B2C-Geschäft seiner Kunden darstelle.

Brokerage und Custody
Die international ausgerichtete B2B Bank Incore bildet mit ihrem modularen und innovativen Angebot ein breites Leistungsspektrum ab. Ein bedeutendes Segment seit jeher ist der Bereich Handel und Verwahrung. Als erfahrener Ausführungspartner mit globaler Abdeckung der Märkte und Handelsklassen verfügt Incore über Zugang zu weltweiten Börsenplätzen und führenden Liquiditätsanbietern. Die etablierte Transaktionsbank arbeitet mit einem breiten internationalen Netzwerk an Gegenparteien zusammen, das den Kunden sofort zur Verfügung steht, sobald sie bei Incore angeschlossen sind. Das kann bei optimalen Vorarbeiten durch den Kunden und entsprechenden Due-Diligence-Voraussetzungen innerhalb kurzer Zeit der Fall sein. 

Auch im Bereich Digital Assets setzt Incore einen Schwerpunkt: 2019 war das Unternehmen mit die erste FINMA-regulierte Bank, die Brokerage und Custody für digitale Vermögenswerte anbot. Die noch junge Anlageklasse findet zusehends die Aufmerksamkeit von immer mehr Banken und Finanzintermediären, die «im Digital-Asset-Sektor auf Know-how, Compliance und Sicherheit vertrauen», wie Mark Dambacher sagt. Die Banklizenz sei auch hier ein zentrales Element dieses Vertrauensversprechens, das für regulatorische Konformität und Stabilität stehe.

Kontinuierlicher Ausbau
«Nach unserem Rebranding im Herbst 2024 ist die gesamte Unternehmensgruppe unter der Marke Incore Group vereint, was unsere Wahrnehmung als Techbank enorm gestärkt hat», sagt Incore Bank CEO Mark Dambacher. Nun liege der Fokus auf der weiteren Konsolidierung und Internationalisierung unter dem Qualitätssiegel «Swiss Banking». Gleichzeitig solle das Angebot den Marktbedürfnissen entsprechend laufend ausgebaut werden, «immer inspiriert und angetrieben vom Incore Selbstverständnis einer innovativen Techbank».

Autor: Philipp Schweizer, Journalist und Buchautor.