FAQ
Allgemeine Informationen
Über Incore Bank AG
Incore Bank AG mit Sitz in Schlieren, Schweiz, wurde 2007 gegründet und ist eine international ausgerichtete von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA regulierte B2B-Transaktionsbank für traditionelle und digitale Vermögenswerte. Innovative Lösungen, ein umfassendes Dienstleistungsangebot und hohe technologische Kompetenz positionieren Incore Bank als bevorzugte Techbank und Partnerin für Banken, Finanzintermediäre und Unternehmen im In- und Ausland.
Incore Bank steht für Banking aus einer Hand: modular, innovativ und sicher.
Welche Werte und Ziele verfolgt Incore Bank?
Als TechBank verknüpfen wir unsere langjährige Schweizer Finanzkompetenz mit technologischer Innovation und tiefem Verständnis für die Bedürfnisse unserer Kunden zur Erreichung von Skaleneffekten. Banking & Technologie aus einer Hand: modular, innovativ und sicher.
Was ist eine Transaktionsbank?
Ein Finanzinstitut, das bankbetriebliche Geschäftsvorfälle für Dritte, in der Regel die Abwicklung von Zahlungsverkehrs-, Wertpapiertransaktionen etc. verarbeitet (sog. «white labelling»). Somit führt eine Transaktionsbank Dienstleistungen des Wertschöpfungsprozesses anderer Finanzinstitute und Marktteilnehmer aus, die auf die Vertriebsleistungen folgen, wiederholt anfallen und als industrieller Fertigungsprozess organisierbar sind. Eine Transaktionsbank verfügt über keinen Kontakt zu Endkunden.
Wer gehört zum Kundenkreis von Incore Bank?
Unser Angebot richtet sich an Banken, Finanzintermediäre, Vermögensverwalter, institutionelle Anleger und Unternehmen, die professionelle Bankdienstleistungen benötigen und höchste Ansprüche an Zuverlässigkeit, Effizienz und regulatorische Konformität stellen.
Welchen Vorteil bietet die Kombination von Banking- und IT-Kompetenzen?
Als Techbank kombiniert Incore umfassende Bankdienstleistungen mit spezialisierter IT-Kompetenz, was besonders für kleinere Banken und Finanzintermediäre komplexe und kostenintensive IT-Herausforderungen erleichtert und individuelle Lösungen ermöglicht. Wir treiben die ditigale Transformation im Finanzsektor voran.
Leistungsangebot
Welche Dienstleistungen bietet Incore Bank an?
Sehen Sie sich hierzu gerne unser Product-Shelf an:
Was ist das Besondere am «Banking-as-a-Service Modell»?
Das BaaS-Modell ermöglicht es Finanzdienstleistern, schnell und flexibel neue Bankdienstleistungen anzubieten, ohne selbst eine vollständige Bankinfrastruktur aufbauen zu müssen. Dies reduziert Kosten und beschleunigt die Markteinführung.
Wie lange dauert das Onboarding bei Incore Bank?
Die Dauer des Onboardings hängt von der Komplexität und den individuellen Anforderungen des Kunden ab. In der Regel kann der Prozess innerhalb weniger Wochen abgeschlossen werden.
Fördert Incore Bank den Austausch in der Finanzbranche?
Incore Bank bringt die Finanz-Community zusammen und organisiert verschiedene Veranstaltungen, wie Fachveranstaltungen/Branchentreffen und ist Veranstalter des Incore Padel Cup. Diese Veranstaltungen sind ideale Netzwerk-Plattformen zur Pflege von wertvollen Kontakten, dem Austausch von aktuellen Trends und sichern einfach Zugang zu Expertenwissen.
Infrastruktur
Wie werden Sicherheit und Stabilität der Systeme gewährleistet?
Incore Bank setzt auf hohe IT-Sicherheitsstandards, regelmässige Audits und ein umfassendes Risikomanagement, um die Sicherheit und Stabilität der Systeme zu garantieren.
Was mache ich, wenn ich mein Passwort zum E-Banking, Direct FX oder Extranet vergessen habe?
Incore Bank stellt ihren Kunden engagierte und hochprofessionelle Kundenbetreuer zur Verfügung. Wenn Sie Ihr Passwort auf einer Plattform nicht digital zurücksetzen können und persönliche Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Relationship Manager. Alternativ können Sie uns unter services@incorebank.ch erreichen.
Regulierung & Compliance
Sind meine Einlagen durch die Einlagensicherung esisuisse geschützt?
Ja, Incore Bank ist, wie jede Bank und jedes Wertpapierhaus in der Schweiz, verpflichtet, die Selbstregulierung «Vereinbarung zwischen esisuisse und ihren Mitgliedern» zu unterzeichnen. Die Einlagen der Kunden sind also bis zum Höchstbetrag von CHF 100‘000 pro Kunde gesichert. Als Einlagen gelten auch Kassenobligationen, die im Namen des Einlegers bei der ausgebenden Bank hinterlegt sind. Die Einlagensicherung in der Schweiz wird durch esisuisse gewährleistet. Unter www.esisuisse.ch/de wird das System der Einlagensicherung im Detail erklärt. Einlagesicherung Kundeninformation Schweiz.